


Rootd Die weltweit bekannteste App bei Angstzuständen und Panikattacken. Auch auf Deutsch erhältlich. Im App-Store: 59,99 €/jährlich oder 6,99 €/monatlich.
Invirto bietet digitale Therapie bei Angststörungen. Dabei geht Invirto über eine reine App mit informativem content und Übungen hinaus und vermittelt auch online-Therapie-Gespräche an. Eine große Anzahl von gesetzlichen und privaten Krankenkassen übernehmen die Kosten dieser kostenpflichtigen App.
Selfapy ist die derzeit wohl bekannteste App für Online-Psychotherapien und psychologische Begleitung. Sie ist kostenpflichtig, kann aber von den gesetzlichen und privaten Krankenkassen ersetzt werden.
MindDoc ist neben Selfapy eine weitere App für Online-Psychotherapien bei Depressionen und Angststörungen.
Eine der erfolgreichsten Apps bzgl. Online-Psychotherapie und Psychologische Beratung online. Leider derzeit nur in englischer Sprache.
Eine Therapie gegen Angststörungen kann u.a. in der regelmäßigen Einnahme von Anti-Depressiva bestehen. Die App "mytherapy" hilft dabei, diese auch regelmäßig und richtig dosiert anzuwenden.

Der Informatiker Andreas beschreibt hier offen und mutig seine Erkrankung und was ihm dabei geholfen hat, Angst, Depression und Panik zu überwinden.
Christina Hillesheim betreibt diesen blog neben ihren online-Kursen, Büchern und workshops. Sie selbst litt 2014 an Ängsten und Burnout. Ihre Erfahrungen und ihr Weg aus der Angst gibt sie nun an andere Betroffene weiter.
Sebastian D. Kraemer litt selbst an Angst und Panikattacken. Seit 10 Jahren hilft er anderen Betroffenen den Weg aus der Angst zu finden
Preisgekrönter, englischsprachiger blog, den es bereits seit 2009 gibt.
Dennis Simsek ist ausgebildeter Verhaltenscoach und hat mit diesem englischsprachigen blog ein hochwertige Sammlung an Informationen zu den Themen Angst, Panik und Stress gegründet.
Dr. Carbonell ist klinischer Psychologe, der sich auf die Behandlung von Ängsten spezialisiert hat. Sein englischsprachiger Blog gibt eine fundierte Übersicht über die verschiedenen Angststörungen und Therapieformen.
Dr. Ströhle und Dr. Plag sind zwei der renommiertesten Angsforscher Europas und beschreiben in diesem gut lesbaren Sachbuch Ursachen, Ausdrucksformen und Therapiemöglichkeiten der Angsterkrankungen.
Der Autor ist Medizinjournalist und ausgebildeter Heilpraktiker. Er betrachtet die Angsstörung aus gehirnphysiologischer Sicht. Warum produziert das Gehirn "übermäßige" Angst und welchen Nutzen hat das sogar.
Menschen zu helfen - das ist, wie sie selbst sagt, ihre größte Leidenschaft. Die Psychologin und Autorin, Ina Brunnlandt interessierte sich schon in ihrer frühen Jugend für die Erforschung der menschlichen Psyche.
Das etwas andere Buch und der etwas andere Autor: Der Autoren-Name "Alex Licht" ist ein Pseudonym, hinter dem sich eine Vielzahl an Angst-Betroffenen verbergen. Gemeinsam mit ihnen wurden die 101 wichtigsten Fragen zu dem großen Komplex Angststörung zusammengestellt. Phobien, Panik, soziale Angst, Generalisierte Angst uvm.
Spiegel-Bestseller. Mit vielen nützlichen Tools, um die ewige Angst einzuhegen.
Schüchternheit ist keine Krankheit, aber starke soziale Ängste zählen zu den klassischen Angsterkrankungen. Dieses Buch hilft, einen Weg raus zu finden.
Die Autorin gibt praktische Tipps, wie man sich aus einer sozialen Phobie bzw. Angststörung befreien kann.
Die Autorin litt selbst an sehr starken Angst- und Panikstörungen. Unterstützt von Expert*innen klärt sie fundiert über das Thema Angst auf und stellt als ausgebildete Systemische Coachin wirkungsvolle Selbsthilfetechniken vor.
Die Autorin hat selbst an einer Angststörung gelitten und gibt die Instrumente, die ihr geholfen haben an die Leser weiter.
Der Ratgeber zeigt auf, welche Art des Sich-Sorgens problematisch sein kann und welche Wege es gibt, sich von dem andauernden „Gedankenmachen“ zu befreien. Anhand zahlreicher Übungen wird erläutert, wie unvermeidliche von überflüssigen Sorgen getrennt werden können und wie beide Arten von Sorgen besser zu bewältigen sind.

Hinter dem Kürzel DASH verbirgt sich die "Deutsche Angstselbsthilfe". Seit 1995 ist DASH Herausgeberin der Angst-Zeitschrift (daz), seit 2022 daz.digital und unterstützt Angstselbsthilfegruppen im deutschsprachigen Raum, zum Beispiel bei der Gründung, aber auch im weiteren Bestehen durch Informationen, Beratung, Schulungen und Fortbildungen und Vernetzung durch die DASH-Gruppensuche.

Deutschsprachiger podcast mit bisher 40 Folgen. Betroffenen-Interviews, Gespräche mit Experten, Therapeuten und diverse Entspannungsübungen bilden den vielseitigen Inhalt.
Dieser englischsprachige podcast wird von einer Psychologin und einem Psychologen betrieben, die auf die Behandlung von Angststörungen spezialisiert sind und ihre Erfahrungen aus der Therapeutensicht teilen.
Sadie hat diesen englischsprachigen podcast gegründet. Sie war lange selbst Betroffene von sozialer Phobie und möchte ihre bisherigen Erfolge, Erfahrungen und Kenntnisse über diese Angststörung teilen.