

Diese englischsprachige app unterstützt dabei, bei schwierigen Gefühlen und Gedanken über die Atmung zurück in eine Form von Ruhe zu finden. Es ist wissenschaftlich erwiesen, dass Atem-Übungen dazu beitragen, dass der Körper seinen "Fight-or-Flight"-Modus verlässt und sich stabilisiert.
Mit dieser App kannst Du Deine Stimmung "aufschreiben" und Dir so bewusster werden, wann Du Dich wie warum gefühlt hast.
Die App ist (derzeit) leider nur in englischer Sprache verfügbar. Das ist schade, weil die Idee so einfach wie wunderbar ist. Mit dieser App kannst Du Dich sofort mit anderen Leuten (via chat) vernetzen, die gerade das gleiche Problem wie Du durchmachen. Reden mit Gleichgesinnten hilft. Das ist die Idee dahinter.


Traumaleben ist ein Gemeinschafts-Blog. Mehrere Mitwirkende schreiben regelmäßig Einträge, erstellen content und lassen so teilnehmen an der Verarbeitung und Integration ihrer Traumata.
Die englischsprachige Plattform zu psychischer Gesundheit und psychischen Krankheiten informiert zu wirklich JEDER psychischen Störung. Für jedes Beschwerdebild/Krankheit gibt es einen eigenen blog und viel Informationen. So auch zur Posttraumatischen Belastungsstörung.
Udo Bär und Gabriele Fricke-Bär sind die Gründer des blogs "Trauma und Würde". Beide sind Diplom-Pädagogen und haben auch diverse Bücher veröffentlicht. Auf diesem Blog wollen sie über Traumata, Ursachen und Therapiemöglichkeiten informieren.
Auf ihrer Website unterhält die Therapeutin und ehemals selbst von Traumata betroffene Dami Charf einen blog.


Michaela Huber ist deutschlandweit bekannt als Trauma-Expertin u.a. auch für schwersttraumitisierte Menschen. Dieses Sachbuch richtet sich an Betroffene und Experten und klärt differenziert über Traumata auf. Vorsicht Triggerwarnung: die darin exemplarisch geschilderten Fälle sind keine leichte Kost.
Jochen Peichl ist Psychiater und Psychotherapeut sowie Autor mehrerer Bücher über Traumata und wie man sie behandeln kann. In diesem Sachbuch beschreibt er, warum viele traumatisierte Menschen einen "inneren Täter" mit sich herumtragen und wie, dieses "Introjekt" in die Persönlichkeit des traumatisierten Menschen integriert werden kann.
Dieses Buch richtet sich direkt an Menschen, die ein Trauma erlitten haben. Schritt für Schritt erklären die beiden Autorinnen (Fachärztinnen der Psychotherapie), was alles helfen kann, wie sich Patienten selber stärken können und welche Formen von Therapie die "richtigen" sind.
Ein weiteres lesenswertes Buch des Psychiaters Jochen Peichl. In diesem Sachbuch geht es um die verschiedenen inneren Anteile traumatisierter Menschen. Diese können Täter, Helfer und inneres Kind sein. In der Ego-State-Therapie können sie bewusst gemacht und intergriert werden.
Ein tragischer Aspekt von unbearbeiteten Traumata ist deren Tendenz, sich in der nächsten Generation fortzusetzen. Man spricht von transgenerationaler Traumatisierung. Dieses Buch schildert diese Thematik anschaulich.
Jochen Peichl konzentriert sich in diesem Buch auf die "Heilung" bzw. Therapie einer (schwerst) traumatisierten Psyche. Ein Buch für den interessierten Laien und für Experten.
Bessel van der Kork erklärt leicht verständlich und einfühlsam, was ein Trauma ist, wie es sich körperlich und psychisch auswirkt und was man tun kann.
Das Buch gibt einen guten Überblick über alles Wissenswertes zum Thema Trauma und was helfen kann.


trauma.help ist ein eingetragener Verein. Er versteht sich sowohl Plattform als auch app. Als Plattform wendet es sich an Menschen mit Traumatisierungen und will ihnen u.a. bei der Vermittlung von Therapieplätzen zur Seite stehen. Als App unterstützt sie Psychotherapeuten in der oft herausfordernden Arbeit als Trauma-Therapeuten.
Das Traumahilfezentrum München will Betroffenen Hilfe und Unterstützung bieten als Ansprechpartner und Lotse, wie der weitere Weg zur Heilung aussehen kann. Desweiteren veranstaltet der eingetragene Verein Fortbildungen für Fachleute und kollegiale Beratung der Fachleute.


"psy-cast" ist ein podcast-Serie über diverse Themen der Psychologie, der Psychotherapie und Psychoanalyse. Es gibt eine deutsche und englische Version. Die Gründer und Autoren sind ausgebildete Psychoanalytiker und Psychotherapeuten. In der verlinkten Folge geht es um das komplexe Thema "Trauma".
Dieser podcast beschäftigt sich mit den verschiedenen Themen der Traumatisierung. Die Gründerin Aileen Keppler ist in ihrem ehemaligen Beruf als Polizistin immer wieder mit traumatisierenden Ereignissen in Kontakt gekommen. Diese Erfahrungen und diverse Fortbildungen im Bereich der Traumatherapie sind die Grundlage für ihr Wissen, das sie im podcast weitergibt.
In dieser Folge der podcast-Reihe "Jung und Freudlos" wird die Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) beschrieben und diskutiert. "Jung und Freudlos" ein Podcast aus der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universitätsklinik Freiburg. Das Projekt wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg unterstützt und ist Teil der Lehre in der Psychiatrie.
Dr. Katharina Tempel ist promovierte Psychologin, Gründerin von "glücksdetektiv". Sie hat neben blog und Büchern auch viele vlogs auf youtube erstellt. In diesen vlogs erklärt sie alle Themen rund um die Psyche auf angenehme und sehr verständliche Art und Weise. In dieser verlinkten Folge geht es um die Posttraumatische Belastungsstörung.



















